Archive for the Category » Prag 2023 «

Prag–Nürnberg über Schwandorf

Die richtigen Fahrkarten für die richtigen Züge zu finden ist erneut nicht ganz einfach. Wir brauchen einen durchgehenden Zug von Prag über Plzeň nach Schwandorf, dürfen bei der Český dráha aber nur ein Ticket bis Plzeň lösen, da von dort weg dann das Bayer-Böhmen-Ticket gilt. Letzteres wiederum ist in Bayern auf Nahverkehrszüge beschränkt, der Zug von Prag wird also, wenn man wie gewohnt nur den Nahverkehr abfragt, bei der Abfrage nicht mit ausgegeben. Irgendwie klappt es dann aber doch.

Erneut ist das Zeitfenster für das Umsteigen in Schwandorf bemerkenswert klein. Werden wir rechtzeitig dort eintreffen? Leider nein: der bis auf den letzten Platz besetzte tschechische Zug muss auf der eingleisigen Strecke immer wieder auf verspätete Gegenzüge aus Deutschland warten und gerät auf diese Weise immer weiter aus dem Zeitplan, bis es schließlich heißt: Anschlußzüge werden nicht erreicht. Da wir aber ja mit einer halben Stunde Verspätung in Schwandorf eintreffen, ist das Warten auf den nächsten Zug nach Nürnberg gar nicht mehr sooo lang und verschafft uns zudem die Gelegenheit, das Umkoppeln und Verschieben der verschiedenen Zugteile zu beobachten: unsere blauen Wagen der Český dráha waren offenbar nur ein Anhängsel an den Zug nach Plzeň und sind zwischenzeitlich zu einem ebensolchen des deutschen ALEX geworden, der nun seinerseits an den Zug von Hof über Weiden nach Regensburg und München angekoppelt wird. Früher nannte man so etwas Kurswagen.

Trotzt der teils etwas vorsintflutlichen Bedingungen würden wir aber jederzeit wieder mit dem Zug nach Prag reisen statt mit dem Auto. Und uns auch wieder für dasselbe Hotel entscheiden.

Category: Allgemein, Prag 2023  Comments off

Auf den Spuren von Dvořák und Smetana

Das tschechische Nationalmuseum ist leicht zu finden. Nein, nicht wegen seiner prachtvollen Architektur: vergleichbare Gebäude sind in der Goldenen Stadt alles andere als selten. Ungewöhnlich ist jedoch, dass die zentrale Metrostation nicht wie anderswo der Hauptbahnhof ist, sondern das Museum. Man muss allerdings den richtigen Ausgang finden, sonst findet man sich in der jeweils anderen Metrolinie wieder, denn anscheinend wollen hier alle nur um- und kaum jemand aussteigen.

Dabei hätte man, ließe man das außen wie innen beeindruckende Bauwerk links liegen, wirklich etwas versäumt. Allein schon das marmorne Treppenhaus erinnert eher an einen Palast oder ein Opernhaus als an einen Kunsttempel. Und Kunst wird hier, wenn man von den Marmorbüsten und den Wandgemälden absieht, auch gar nicht gezeigt: in ersten Stockwerk geht es um Erdgeschichte und um die Geschichte der Menschheit, insbesondere des tschechischen Teils davon. Weiter oben heißt es dann noch „Wunder der Evolution”, und es begegnen einem riesige Land- und Meereslebewesen, geordnet nach Kontinenten und Lebensräumen. Heute ist Samstag und viel los im Museum. Da wir uns noch zwei weitere vorgenommen haben, reicht leider die Zeit nicht mehr für den markanten Neubau gegenüber, und so lassen wir die bildende Kunst links liegen und wenden uns erneut der Musik zu.

Gefragt, welcher der berühmtere tschechische Komponist sei, würden wohl die meisten auf Smetana tippen, den Schöpfer der bekannten „Moldau”. Spielte man ihnen aber die Humoreske von Dvořák vor oder dessen Symphonie „Aus der neuen Welt”, würden sie allesamt sofort umschwenken. Hier einseitig Partei zu ergreifen liegt uns fern, deshalb besuchen wir beide Museen und beginnen mit Dvořák.

Das Museum ist in einem Lustschlößchen in der Nähe der Metrostation Pavlova untergebracht. Anders als bei uns haben die Stationen jeweils nur eine einzige Rolltreppe nach oben, man muss sich also nicht entscheiden, in welche Richtung man den Bahnsteig verläßt. Hin und wieder gibt es aber an dessen anderem Ende einen Aufzug, und den nehmen wir. Ein zweiter bringt uns endgültig hinauf zur Straße, die wir queren müssen und ebenso eine weitere. Ohne Fußgängerüberweg weit und breit. Zum Glück ist es eine Einbahnstraße, wenn auch eine vierspurige. Warum nur hat man für das Museum einen so abgelegenen Ort gewählt?

Das kleine Schlößchen ist von einem Park mit allerlei Figurengruppen umgeben und der Park wiederum von allerlei Hochhäusern: man fühlt sich eher wie auf dem Hinterhof eines Steinmetzbetriebes. Das freistehende rot-gelbe Schlößchen selbst ist aber eine durchaus attraktive Erscheinung. Ob Dvořák es je in seinem Leben betreten hat, wissen wir nicht: gewohnt hat er jedenfalls woanders.

Im Erdgeschoß steht unter anderem auch das Möbelstück, das auf dem rückwärtigen Gemälde zu sehen ist und die alt gewordene Frau des Komponisten zeigt, lange Jahre nach dessen Tod. Es dürfte also aus der Prager Wohnung der beiden stammen, ebenso wie der Bechstein-Flügel im Nebenraum – dort, wo auch seine Taschenuhr ausgestellt ist. Der große, mit herrlichen Wand- und Deckenfresken ausgemalte Raum im Obergeschoß ist bestuhlt, und ein weißer Flügel deutet darauf hin, dass hier Konzerte stattfinden. Auf dem Monitor zur Linken läuft eine Dokumentation über Dvořáks Leben und Karriere. Um sie in voller Länge zu sehen, muss man eine Stunde Zeit mitbringen und tschechisch oder englisch verstehen. Der kleine Nebenraum, den es auch hier oben gibt, listet abschließend noch die Lebensdaten auf und thematisiert Tod und Begräbnis.

Gibt es einen einfacheren Weg zurück zur Metrostation? Ohne viel Zickzack? Ja, und zwar an jenen Zugang, wo die Rolltreppen sind. Da sich inzwischen der kleine Hunger zu Wort meldet, nehmen wir einen Umweg über den Hauptbahnhof. Inzwischen kennen wir uns im Prager Nahverkehr so gut aus, dass wir den Weg dorthin und dann zum Smetana-Museum auch ohne die manchmal etwas verwirrenden Auskünfte der App finden, schließlich fuhren wir ja gestern schon mit der 16 zum Nationaltheater. Bis vor das Smetana-Museum bringt uns die Straßenbahn zwar nicht, das wäre die Linie gewesen, die vor der Brücke rechts abbiegt, aber das kurze Stück an der Moldau entlang ist angenehm zu laufen, und schon stehen wir vor dem Wegweiser, der nach links auf eine Uferterrasse weist. Hier muss es sein! Der hintere Teil der Terrasse ist bestuhlt und gehört zu einer Kneipe. Müssen wir hier durch? Es sieht eher nach Sackgasse aus. Oder durch das Lokal zur anderen Gebäudeseite? Nein, auch nicht. Fragen hilft aber und ergibt: die Sackgasse wäre richtig gewesen, die unscheinbare kleine Glastür hinten, gleich neben dem letzten Tisch, ist das Museum. Oben, im ersten Stock.

Zwischen dem zuletzt besuchten Museum und diesem hier liegen, was die Ausgestaltung betrifft, Welten. Auch hier gibt es einen Flügel, eine Büste, ein gemaltes Porträt und einige persönliche Gegenstände wie etwa die Brille des Komponisten, aber eben auch ausgiebige und mit Bildern aufgelockerte Dokumentationen an den Wänden. Und es gibt Notenpulte, auf denen jeweils ein Werk aufliegt. Die Aufsicht führende Dame zeigt uns, wie es funktioniert: man richtet den Zauberstab, den sie uns überreicht, auf den Empfänger unten am Pult, und schon springt (nach einigen Versuchen) die raumfüllende Wiedergabe des Werkes an. Wir hören die Moldau, mit Blick auf die Moldau.

Im Museum war wenig Publikumsverkehr. Wieder draußen auf der Straße, ändert sich das. Denn wir befinden uns genau im touristischen Brennpunkt zwischen Karlsbrücke und Rathausplatz.

Für den Abend haben wir wieder Opernkarten, dieses Mal für das andere große Opernhaus. Gegeben wird, welch glückliche Fügung, die bekannteste der Dvořák-Opern, nämlich „Rusalka”. Die Geschichte um die Wassernixe und ihre leidvollen Erfahrungen mit der Menschenwelt ist klassisch inszeniert, mit prächtigen Bühnenbildern, die sich mit dem ebenfalls prächtigen neobarocken Erscheinungsbild der Staatsoper zu einem Gesamtkunstwerk vereinen, wie es wohl auf der ganzen Welt kein zweites gibt. Wir teilen unsere zu beiden Seiten hin geschlossene Loge zunächst mit zwei jungen Tschechinnen, deren Interesse an der Aufführung allerdings nicht sehr ausgeprägt ist, und die nach der ersten Pause auch wieder verschwunden sind.

Bemerkenswert an diesem Opernbesuch war übrigens auch, wie wir zu unserer Loge geleitet wurden. Normalerweise zeigt man ja seine Karte und wird dann zur richtigen Seite und auf die richtige Treppe verwiesen. In unserem Fall in den zweiten Rang rechts, Loge 13. Die Dame oben meinte dann aber, wir seien hier falsch und müßten wieder eine Etage nach unten. Gesagt, getan. Unten wurde uns die Loge aufgeschlossen, und wir hatten bereits Platz genommen, als eine weitere Besucherin mit ebenfalls Platznummer 1 hereinkam. Erneutes Vorzeigen der Karten, erneutes Verweisen auf den Rang und die Loge eine Etage weiter oben, dann stimmte endlich alles.

Category: Allgemein, Prag 2023  Comments off

Unterwegs in Prag

Die tschechische Hauptstadt verfügt über einen vorbildlichen öffentlichen Nahverkehr. Es gibt drei Metrolinien, die grüne Linie A, die gelbe Linie B und die rote Linie C. Ich hätte die Farben ja anders gewählt, apfelgrün, blutorangenrot und citronengelb, aber wahrscheinlich kennen die Tschechen eine andere Eselsbrücke oder wissen es einfach auswendig. Das müssen sie nämlich sowieso, weil auch die Zugänge in der jeweiligen Farbe gekennzeichnet sind: wer in die grüne Linie A will, muss auf ein grünes M achten, ein gelbes M oder ein rotes M stehen für den Zugang zur Linie B oder C.

Und dann gibt es da noch die Straßenbahnen. Man muss nicht die endlos langen und zugigen Rolltreppen hinab und am Ziel wieder hinauf, sie fahren in angenehm kurzen Abständen, und es gibt sie in den verschiedensten Bauarten, von modern bis historisch. So eine rote Tramvaj macht sich gut zwischen den malerischen alten Häusern, deshalb steigen wir auf dem Weg zum Musikmuseum eine Station zu früh aus und gehen das letzte Stück zu Fuß. Nein, das war natürlich keine Absicht, der Standort war vielmehr falsch in der Karte markiert, aber im Nachhinein war es eine gute Entscheidung, vor allem wenn das Museum erst eine Viertelstunde später öffnet.

Das tschechische Museum für Musik ist in einer ehemaligen Kirche untergebracht und der Hauptraum für Konzerte bestuhlt, man sieht aber auf den Emporen ausser zwei Kirchweihorgeln keine weiteren Instrumente. Diese befinden sich allesamt in der ersten Etage hinter geschlossenen Türen, und das ist auch gut so, denn an der einen oder anderen Stelle ist tonerzeugendes Anfassen erwünscht. Natürlich nicht bei den historischen Tasten-, Streich-, Zupf- und Blasinstrumenten, aber man darf sich an einem echten Theremin versuchen, einem Orgelmodell ein paar Töne entlocken und ein wenig an einer irischen Harfe zupfen. Es gibt ein Mozartklavier, das aber eigentlich ein Cembalo ist, und eines für Vierteltöne. Man wüßte ja zu gerne, wie so ein Instrument gespielt wird, aber es gibt leider nur Hörbeispiele und keine Videos.

Unten im Erdgeschoss ist in einem Nebenraum noch eine Sonderausstellung aufgebaut. Interessant? Wir werfen einen kurzen Blick hinein und werden, obwohl bereits wieder zum Gehen gewandt, von einer Aufsichtskraft zum Vorzeigen der Eintrittskarten genötigt. Ratsch, sind sie auch schon eingerissen. Es waren aber die falschen, nämlich fürs Nationalmuseum, die nun ebenfalls entwertet sind, obwohl wir dort noch gar nicht waren. Die Kassenkraft meint aber, das sei kein Problem, denn für deren Scanner sei der aufgedruckte Code maßgeblich.

Unser nächster Weg führt uns mit der Straßenbahn 22 hinauf zum Hradschin. Vorbei an der Wachablösungs-Zeremonie und über den ersten Innenhof gelangen wir zum Veitsdom, für die man aber Eintrittskarten braucht. Diese gelten für den gesamten Burgbereich und kosten, wenn man noch keine 65 ist, pro Person 250 Kronen. Für uns jeweils nur die Hälfte. Die Kirche verfügt über schöne gotische Glasfenster und ein mit Silber reich verziertes Heiligengrab. Man könnte auch den südlichen Turm besteigen, aber das verkneifen wir uns und queren stattdessen den zweiten Innenhof sowie einen großen Saal, gelangen schließlich zur älteren und kleineren zweiten Kirche mit ein paar schönen Fresken im Chorraum. Auch diese hinter uns lassend erreichen wir das Goldene Gäßchen mit seinen geradezu winzigen Häusern, in denen kleine Läden allerlei Geschmeide feilbieten. Einige sind aber auch historisch eingerichtet, und man kann einen Blick hinein werfen. Sogar ein winziges Kino gibt es, mit vielleicht 12 Sitzplätzen und vielen alten Filmrollen.

Ein enger Durchgang führt von hier nun hinab zu einer Terrasse mit herrlichem Blick über die Stadt und die Moldau, ein ebenso enger zweiter wieder hinauf in die Burg, wo uns als letzte Attraktion das Palais Lobkowitz erwartet. Das herrschaftliche Wohnhaus birgt einen Raum mit Vogelbildern, einen mit Hundebildern, einen mit Schönheiten weiblichen Geschlechts und am Ende einen Musiksaal, der im Augenblick aber unzugänglich ist, weil darin deutlich hörbar ein Konzert stattfindet. Aha, deshalb war also die Tür vom Treppenhaus her verschlossen und mit einer Kordel verhängt gewesen.

Menschen über 65 dürfen die ohnehin preiswerten öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Aber gilt das auch für Touristen aus anderen Ländern? Nun, ich zeige meinen Perso, und der Kontrolleur ist zufrieden.

Für den Abend steht unser erster Opernbesuch auf dem Programm: das Nationaltheater gibt heute Eugen Onegin. Wir haben sehr gute Plätze im zweiten Rang in der ersten Reihe Mitte und genießen das wunderschöne Haus und das ebenso wunderschöne Bühnenbild, wo adrett anzuschauende Mädchen in pastellfarbenen Kleidern zur Ouvertüre tanzen. Die Musik von Tschaikovski ist dafür ja auch ganz besonders gut geeignet. Dem ersten Tanz folgt sogleich ein zweiter, ohne dass einer der Darsteller die Singstimme erhebt. Wir haben doch nicht etwa…? Doch, wir haben aus Versehen statt einer Oper eine Ballett-Aufführung gebucht. Sie heißt auch nicht Eugen Onegin, sondern nur Onegin, also ohne Eugen und eben auch ohne Gesang, was dem Genuss aber keinen Abbruch tut, im Gegenteil. Die Choreografie ist von John Cranko und ebenso das Bühnenbild, die Musik diversen Werken des Komponisten entnommen, darunter auch einige orchestrierte Klavierstücke, aber nicht eine einzige Zeile entstammt der (fast) gleichnamigen Oper.

Wie auch schon heute morgen bei der Straßenbahn muss ein Irrtum nicht zwingend ein Nachteil sein, oft ist es auch genau anders herum: wir erlebten einen großartigen Abend, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Und die Darsteller erhielten viel Applaus.

Category: Allgemein, Prag 2023  Comments off

Nach Karlstejn und Vyšehrad

Der Frühstücksraum des Hotels dürfte gerne etwas größer sein, man tritt einander ständig auf die Füße, das Frühstück selbst ist jedoch reichhaltig und schmackhaft. Frisch gestärkt treten wir den Weg nach Karlstejn an. So heißt die Burg vor den Toren Prags, die heute Weltkulturerbe ist, und die wir auf eigene Faust erkunden wollen. Ein paar Zugverbindungen haben wir bereits herausgesucht, und da es sich um ein Flexticket handelt, müssen wir auch nicht zu einer bestimmten Uhrzeit am Bahnhof sein – man kann die Wegzeit vom Hotel dorthin ja auch nicht so genau einschätzen. Zudem wissen wir auch noch gar nicht, von welchem Gleis der Zug abfährt, denn das steht weder im Fahrplan noch auf dem Ticket. Aha, deswegen stehen hier immer so viele Leute vor der großen Anzeigetafel in der Bahnhofshalle. Unser Zug fährt in genau drei Minuten vom Gleis 1a. Aber wo ist das? Wir hasten zur Unterführung und, dem Wegweiser nach 1a folgend, die erste Treppe hinauf. Dort gibt es aber nur ein Gleis 1 mit einem Zug voller gähnender Leere. Kann das unser Zug sein? Wir steigen ein, treffen eine Zugbegleiterin und erfahren von ihr, dass der Zug nach Karlstejn soeben von 1a, also ganz weit hinten außerhalb des Bahnhofsgebäudes, abgefahren ist. Pech gehabt! Jetzt heißt es eine knappe Stunde warten, und wir setzen uns gemütlich auf eine Bank am Gleis 1a, wo wir hin und wieder einen Blick auf die jetzt leere Bahnsteigtafel werfen. Dass sie leer bleibt, irritiert uns. Vielleicht fährt unser Zug ja doch von einem anderen Gleis? So ist es, die Abfahrtsgleise werden hier nämlich flexibel gehandhabt.

Die berühmte Burg befindet sich auf einem Bergsporn außerhalb des gleichnamigen Ortes. Und auch der Bahnhof liegt außerhalb, allerdings in die entgegengesetzte Richtung. Wir müssen ein Stück an den Schienen entlang, dann auf einer Autobrücke über den Fluss, von dort durch den stark touristisch geprägten Ort und am Ende noch einen steilen Fussweg hinauf. Für die große Führung durch alle erschlossenen Räume braucht es eine Vorausbuchung, und wir hatten mit einer Dame, die immer nur einmal pro Tag antwortet, vorab eine lange Korrespondenz geführt, an deren Ende es dann doch nicht nur einen, sondern zwei freie Plätze gab. Auf meine Zusage hin erhielt ich aber keine Antwort mehr, und prompt stehen wir auch nicht auf der Buchungsliste. Zum Glück ist aber noch eine Platz frei, und da ich die bewußte Korrespondenz ausgedruckt vorlegen kann, gesteht man uns auch noch den zweiten zu.

Die leider englischsprachige Führung, eine deutsche wäre uns lieber gewesen, ist ausführlich und gut verständlich, zumal der Führer sorgfältig darauf achtet, dass alle 17 Personen im Raum sind, ehe er zu seiner Erklärung ansetzt. Wir stehen in einer Kapelle, die im Laufe ihrer Geschichte zahlreiche Umbauten erfahren hat, unter anderem war eine Wand entfernt worden und die Fresken der übrigen drei übermalt. Das alles hat man wieder rückgängig gemacht, so dass die originalen Fresken heute wieder sichtbar sind und das angeblich doch so finstere Mittelalter in überraschender Buntheit zeigen.

Der Burgturm ist vom Hauptgebäude aus nur über eine gedeckte hölzerne Brücke erreichbar. Im Inneren liegen, wie sollte es bei einem Turm auch anders sein, mehrere Räume übereinander, von denen wir nun den untersten betreten. Drinnen ist es aufgrund der bis zu sieben Meter dicken Mauern auffällig kalt, der Führer nennt den Raum den „Kühlschrank der Burg”. In der Ecke liegt ein großer Haufen steinerner Kugeln, die großen waren wohl für Katapulte und die kleineren für Kanonen gedacht. Über ein Treppenhaus mit einigermaßen gut erhaltenen Fresken geht es nun Etage für Etage hinauf, bis wir ganz oben quasi den Himmel betreten. Und weil der Raum unter dem Dach von so überwältigendem Zauber ist, hatte der Führer uns vorab gebeten, zunächst ein paar Minuten Minuten Stillschweigen zu bewahren: über die Kapelle spannt sich eine vollständig vergoldeten Decke, bestehend aus hunderten kleiner Halbschalen, dazwischen eine Sonne und ein silbriger Mond. Die Wände des Raumes sind lückenlos mit Heiligenporträts bedeckt. Hier oben wurden dereinst die Reichsinsignien aufbewahrt. Das Holzgitter zum Altarraum soll ebenfalls vergoldet gewesen sein, heute ist aber erstens nichts mehr übrig, was unbeobachtet abgekratzt werden könnte, und es gibt zweitens eine dezent versteckte Videoüberwachung, was dem Zauber aber keinen Abbruch tut.

Wieder unten angekommen, genießen wir bei einem frisch gezapften Pilsner Urquell noch ein wenig die Aussicht und treten dann die Rückfahrt an, um uns im Hauptbahnhof bei einem Vietnamesen zu stärken und daran anschließend noch einen weiteren, diesmal bedeutend kürzeren Ausflug zu gönnen: wir wollen den Friedhof von Vyšehrad besuchen, wo die Komponisten Smetana und Dvořák ihre letzte Ruhestätte haben.

Von der Metrostation „Vyšehrad” an der roten Linie hinüber zur markanten doppeltürmigen Kirche ist es ein Fußweg von einer guten Viertelstunde, in dessen Verlauf man allerlei Befestigungsanlagen passiert, aber auch parkähnliches Grün und einige Häuser. Als wir den Eingang des Friedhofs erreichen, verbleibt uns bis zur Schließung gerade einmal eine Viertelstunde: wie sollen wir ohne irgendeinen Lageplan die Gräber der prominenten Komponisten finden? Gleich ein paar Schritte zur Rechten sind in einen Grabstein vergoldete Notenzeilen eingraviert sowie eine Unterschrift. Moment mal, heißt das nicht Smetana? So ist es, und etwas seitlich versteckt finden wir auch die Namen seiner wichtigsten Kompositionen. Um nun auch das Dvořák-Grab zu finden, frage ich andere Besucher. Der erste weiß es auch nicht, sehr wohl aber der zweite. Nachdem wir auch dieses Grab und die leider vertrockneten Blumen darauf gesehen haben, wird es höchste Zeit, das Smetana-Grab ein zweites Mal passierend wieder zum Ausgang zu gehen, um nicht hier eingeschlossen zu werden. Da hören wir auch schon die Kette rasseln, mit der die Aufseherin soeben das Tor verschlossen hat. Und jetzt? Sie verweist uns auf den Haupteingang, und während wir ihr eilig folgen, läuten nun auch die Kirchenglocken von sv. Petra a Pavla mit einer angenehmen Melodie die abendliche Friedhofsruhe ein. Hier draußen finden wir, während das Haupttor hinter uns verschlossen wird, nun auch den Belegungsplan des Friedhofs. Die meisten Prominenten sind uns aber natürlich vollkommen unbekannt.

Category: Allgemein, Prag 2023  Comments off

Mit dem Zug nach Prag

Bei der Deutschen Bahn ein Zugticket nach Prag zu erwerben ist leicht. Der Preis einer länderübergreifenden einfachen Fahrt für zwei Personen beträgt 79 Euro. Man kann das Ticket aber auch bei der tschechischen Bahn kaufen, dann kostet es je nach gewählter Fahrtstrecke deutlich weniger oder erheblich mehr. Die günstigere Strecke sagt uns aber zeitlich nicht so recht zu. Als dritte Alternative gibt es dann noch die Kombination aus Bayern-Böhmen-Ticket und tschechischem Ticket für die restliche Strecke von Pilsen bis Prag. Ersteres gilt jedoch nur im Nahverkehr, und man kann wochentags frühestens ab 9 Uhr fahren. Das passt gut zu unseren Plänen, aber es gibt dennoch ein kleines Problem: die Preisauskunft für die von uns präferierte Verbindung berücksichtigt das günstige Ticket nicht. Muss uns das interessieren? Länderticket ist Länderticket: wir investieren also knapp 40 Euro für die Strecke bis Pilsen und dann noch einmal gute 8 Euro für den Rest.

Punkt 9 Uhr den Bus besteigend, dürfen wir uns aber weder in Nürnberg noch in Schwandorf beim Umsteigen vertrödeln, sonst geht der ganze schöne Plan daneben. Wohlweislich haben wir uns für das etwas teurere tschechische Flexticket entschieden statt für das zuggebundene, denn die 6 Minuten in Schwandorf erscheinen uns reichlich knapp und schrumpfen mit wachsender Verspätung des Zuges auch noch immer mehr zusammen. Werden wir den Anschlusszug erreichen? Erst beim Aussteigen erfahren wir, dass sich auch dieser um fast 30 Minuten verspäten wird.

Aber auch vorher gab es schon Stress: der Zug wird nämlich bei Neukirchen geteilt, die eine Hälfte fährt über Schwandorf nach Regensburg und die andere fernab von Schwandorf nach Weiden und Hof. Sind wir denn im richtigen Zugteil? Als sich mir die Frage erstmals stellte, saßen wir ja bereits im Abteil. Im richtigen oder im falschen? Leider ist auch die Durchsage wenig erhellend: man möge bitte auf das Display achten. Dort steht aber nur „Ausstieg links” im Wechsel mit „nächster Halt Neukirchen”. Zum Glück ging alles gut.

In Schwandorf hat noch ein weiterer Zug Verspätung, nämlich der nach Hof, auf demselben Gleis. Da kommt er auch schon, und natürlich bleiben wir seelenruhig auf dem Bahnsteig sitzen, denn es stand ja „Hof” auf dem Zieldisplay der Lokomotive. Aber müßte er nicht allmählich das Gleis räumen für den Zug nach Prag? Und warum steht eigentlich ganz klein „Praha” auf der Zieltafel neben dem Einstieg? Wir fragen nach und erfahren, dass der Zug hier in Schwandorf geteilt wird, und wir einfach nur in einen der hinteren Waggons steigen müssen. Leute! Transparenz geht anders!

Ein offenbar asiatischer Passagier hat ein ganz anderes Problem, er hatte einen Zug nach Hof bestiegen und fand sich in Tschechien wieder. Wahrscheinlich war er noch vor der Teilung auf der Suche nach einem Sitzplatz im Zug nach hinten gelaufen. Das käme hier öfter vor, erklärt ihm der Zugbegleiter. Ja, dann gestaltet halt eure Bahnsteigdisplays so, dass man sie versteht!

Auf der eingleisigen Strecke entlang diverser böhmischer Dörfer kann unser Zug die Anfangsverspätung nicht mehr einholen, so dass wir mit einer halben Stunde Verspätung in Prag eintreffen. Wir haben aber ja keinen Termin, den wir versäumen könnten.

Nach sieben Stationen mit der Straßenbahn 26 stehen wir schließlich vor dem Hotel Don Giovanni, einem großen freistehenden Gebäude. Wo ist der Eingang? Wir vermuten ihn links. Aber dort ist er nicht. Und auch nicht auf der anderen Gebäudeseite. Beim Parkplatz ist er auch nicht. Am Ende haben wir unseren Rollkoffern eine nahezu komplette Runde um den Hotelkomplex gegönnt. Ach, wären wir doch nach rechts gelaufen!

Warum trägt das Hotel den Namen einer Mozart-Oper? Nun, hier in Prag wurde die Oper komponiert und vor gut 235 Jahren uraufgeführt. Und es ist nicht nur der Name, der hier Komponist und Werk zelebriert: eine Statue schmückt die Eingangshalle, im Aufzug läuft Musik von Mozart, die Teppiche tragen ein Violinschlüssel-Dekor, die Flure zieren Szenenfotos aus dem Film „Amadeus”, und von der Wand des großzügig dimensionierten Zimmers mit der Nummer 742 grüßen Bilder diverser Musikinstrumente.

Wir leisten uns noch eine erste Orientierungsrunde durch die Altstadt und auf der berühmten Karlsbrücke über die Moldau zum Rathausplatz mit der bemerkenswerten Rathausuhr, ehe wir nach einem Abstecher in den gegenüber befindlichen Lidl-Markt ermattet wieder im Hotel eintreffen. Mit dem Schlummertrunk „Pilsner Urquell” hatten wir uns schon am Bahnhof eingedeckt, das Hotel steuerte dann noch eine Flasche Prosecco bei. Und daher heißt es nun: gute Nacht Prag, es gefällt uns hier.

Category: Allgemein, Prag 2023  Comments off